entbrechen

entbrechen
ent|brẹ|chen 〈V. refl.; ohne Perf.; geh.; veraltet; nur in der Wendung〉 sich nicht \entbrechen können (etwas zu tun) nicht umhinkönnen ● er konnte sich nicht \entbrechen, ihr mitzuteilen, dass ...

* * *

ent|brẹ|chen <st. V.; hat [mhd. enbrechen = sich losmachen (von)]: in der Wendung sich nicht e. können (veraltet; nicht umhinkönnen, es sich nicht versagen können): er konnte sich nicht e., ihr die Wahrheit zu sagen; ∙ wenn ich dieses Volk nun zwar nicht hasste, doch wegen seines Stolzes zu verachten mich nicht e. könnte (Lessing, Nathan II, 5).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entbrechen — Entbrếchen, verb. irreg. recipr. (S. Brechen,) sich mit Gewalt von etwas los brechen, mit der zweyten Endung der Sache. 1. Eigentlich, sich einer Sache mit Gewalt entschlagen. Sich alles Gehorsames, aller Pflicht entbrechen. Was Weise hat sie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liebeslied — Als Liebeslied bezeichnet man eine spezielle Form der Lyrik und der Musik, in der die Liebe zwischen zwei Menschen besungen wird. Einige Ausprägungen können unterschieden werden: als Gedicht oder als Lied dieses wieder in mehreren Formen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Liebeslyrik — Als Liebeslied bezeichnet man eine spezielle Form der Lyrik und der Musik, in der die Liebe zwischen zwei Menschen besungen wird. Einige Ausprägungen können unterschieden werden: als Gedicht oder als Lied – dieses wieder in mehreren Formen, als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ent — Ent, – eine untrennbare Partikel, welche nur in der Zusammensetzung mit Verbis und einigen wenigen andern Partikeln üblich ist. Sie bedeutet, 1. Eine Bewegung von einem Orte, da sie denn so wohl den Verbis neutris, als activis vorgesetzet werden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Entlegen [1] — Entlêgen, verb. reg. recipr. welches nur im Oberdeutschen für sich entbrechen, umhin können, üblich ist. Wir haben uns also nicht entlegen können u.s.f …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Entschütten — * Entschütten, verb. reg. act. welches nur im Oberdeutschen üblich ist. 1) Für beschützen. Der sy schirmet und endtschüttet, und vor allem gewalt errettet, Theuerd. In engerer Bedeutung, für entsetzen. Die belägerte Stadt entschütten, Bluntschli …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hermann Joachim Hahn — Hermann Joachim Hahn, zeitgenössischer Stich Hermann Joachim Hahn (* 30. Juli 1679 in Grabow; † 21. Mai 1726 in Dresden) war ein protestantischer Prediger der Dresdner Kreuzkirche. Seine Ermordung durch einen Katholiken wurde zu einem publizi …   Deutsch Wikipedia

  • springen — 1. a) sich abschnellen, aufspringen, hochspringen, hüpfen; (geh.): emporspringen; (ugs.): hopsen, Hopser/Sprünge machen; (südd., österr., sonst veraltet): hupfen; (nordd., md. ugs.): huppen. b) einen Satz machen, hechten, hinüberspringen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”